Willkommen beim Bildungszentrum-Steglitz e.V.
Unsere Aktuelle Veranstaltung:
Nähe und Distanz in Beratungsprozessen mit interkulturellem Setting (Dreitägige Veranstaltung)
Für Berliner Arbeitnehmer:innen, Berater:innen, die mit Geflüchtenen arbeiten und Kenntnisse für die berufliche Tätigkeiten benötigen, ist dieses Seminarangebot als Bildungsurlaub anerkannt.
Unsere Arbeitsbelastungen durch stete Konfrontationen mit Abhängigkeits- und psychischen Erkrankungen, durch Flucht und Vertreibung unserer Zielklientel steigen ständig.
Folgende Themen bilden Schwerpunkte:
- Jede Kultur hat ihre spezifische Art mit Nähe und Distanz umzugehen. Daraus ergeben sich unterschiedliche Handlungsweisen.
- Ein Gespür entwickeln für Verhaltensauffälligkeiten von zu Beratenden
und / oder Betreuenden.
- Betrachten der eigenen inneren
und äußeren Migrationsgeschichte.
- Biografisches Arbeiten mit der Methode „Kreatives Schreiben“.
- Schärfung der eigenen Wahrnehmung und Einordnung von physischen und psychischen Phänomenen beim Gegenüber in der Beratungssituation.
- Praktische Übungen zu Nähe, Distanz und Selbstwahrnehmung.
- Nutzung von existierenden Hilfssystemen und Aufbau einer sinnvollen Kooperationsstruktur.
- Vertraut machen mit unterschiedlichen Ansätzen in der Beratung und Psychotherapie.
Termine:
Mittwoch, 21.06.2023 – 23.06.2023, von 10:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 25.10.2023 – 27.10.2023, von 10:00 – 16:00 Uhr
Fragestellung:
Wie können Menschen, die in der Migrationsarbeit tätig sind, einen guten Umgang finden zu Migrant*innen, deren Lebensbedingungen geprägt sind von diversen psychischen, traumatischen und physischen Leiden?
Hintergrund:
Mehr als 100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Von den Auswirkungen durch Kriege und Naturkatastrophen sind wir alle in vielfältiger Weise betroffen. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums leben aktuell 1,5 Millionen Menschen in der BRD, die hier Schutz suchen. Deutschland ist eines der wichtigsten Zielländer der Welt für Schutzsuchende. In Berlin ist ein exponentieller Anstieg von Schutzsuchenden zu verzeichnen. Perspektivisch werden wir über viele Jahre hinaus mit dieser Problematik zu tun haben.
Zielgruppe und Zielsetzung:
Die fünftägige berufliche Weiterbildung möchte sozial-pädagogische-psychologische (Fach) Kräfte ansprechen, die in der Migrationsarbeit tätig sind.
Die Weiterbildung hat zum Ziel, Fachkräfte sowohl soziokulturell zu sensibilisieren als auch ihr Bewusstsein und ihre berufliche Haltung im Umgang mit Menschen mit traumatischen Erlebnissen, Ängsten und Blockierungen zu stärken.
Unter sehr belastenden Bedingungen müssen Fachkräfte der Migrationsarbeit vielfältige Herausforderungen meistern. Es leitet sich die Frage ab nach erweiterten Kompetenzen, nach einer authentischen Rolle und nach einem Wissen, die den professionellen Umgang mit herausfordernden Situationen erleichtern soll.
Oft ist es so, dass Fachkräfte in der (psycho-) sozialen Migrationsarbeit nicht mehr ausreichend gewappnet sind, um mit diesen Krisen klarzukommen. Mehr denn je bedarf es in unserer Gesellschaft einer besonderen Hinwendung zu den Themen von Flucht und Traumata sowie ein Verständnis der multiplen Krisenlagen inklusive biografischer Krisen und Prozessen in unterschiedlichen geographischen und kulturellen Zusammenhängen.
Anmeldung und Rückfragen:
Bildungszentrum Steglitz e.V.
Herr Aktas, Waetzoldtstr. 5, 12165 Berlin
Tel.: 030-276 98 278, Email: aktas@bildungszentrum-steglitz.de
WICHTIG!
Bitte melden Sie sich an unter Verwendung des Anmeldebogens bis zum 30.05.2023
Seminargebühren: 100 Euro
Veranstaltungsort:
Mehringhof, Gneisenaustr. 2 A, 10961 Berlin
Seminarleitung:
Gert Levy, Diplom-Sozialpädagoge, Counselor grad, Gestalttherapeut, Heilpraktiker Psychotherapie, seit über 20 Jahren tätig in verschiedenen Arbeitsbereichen der Krisenintervention, Beratung und Therapie von Psychisch – und Suchtkranken sowie in der Migration, insgesamt dreizehn Jahre davon im Ausland: Belgien, Frankreich, Italien, Iran und Madagaskar.
Weitere Informationen unter: www.gert-levy.de
Veranstalter:
In Kooperation mit: Gert Levy, Praxis für Gestalt und Migration
Für eine verbindliche Anmeldung:
- Anmeldebogen ausgefüllt schicken an:
anmeldung@bildungszentrum-steglitz.de
- Einhergehend mit der Anmeldung überweisen Sie bitte eine Anzahlung in Höhe von 120,00 Euro auf folgendes Konto:
Bildungszentrum Steglitz e.V.
Berliner Sparkasse, IBAN: DE52 1005 0000 0191 1349 02, BIC: BELADEBEXXX
Wenn Sie bis zu 2 Wochen vor Seminarbeginn absagen (und natürlich auch, wenn das Seminar ausfällt), wird Ihnen die Gebühr zurückerstattet. Bei späterer Absage wird die Anzahlung einbehalten.
Selbstdarstellung “Bildungszentrum Steglitz e.V.”
Willkommen beim Bildungszentrum Steglitz e.V.! Wir sind ein gemeinnütziger Bildungsverein, der sich auf die Förderung von Migranten und Flüchtlingen spezialisiert hat. Seit unserer Gründung haben wir uns zum Ziel gesetzt, diesen Personenkreis dabei zu unterstützen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und ihre Integration in die deutsche Gesellschaft zu erleichtern.
Unser Angebot umfasst eine Vielzahl von Kursen, Workshops und Seminaren, die auf die Bedürfnisse unserer Teilnehmer abgestimmt sind.
Neben allgemeinen Beratungen bieten wir auch eine Vielzahl von Kursen an, die darauf abzielen, die Integration unserer Teilnehmer zu verbessern. Hierzu gehören Kurse in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Arbeit und Alltag. Unsere Kurse werden von erfahrenen Lehrern geleitet, die auf die besonderen Bedürfnisse unserer Teilnehmer eingehen und eine individuelle Betreuung gewährleisten.
Unsere Kurse werden durch eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen ergänzt, die auf die Interessen und Bedürfnisse unserer Teilnehmer abgestimmt sind. Wir organisieren regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, wie beispielsweise Feste und Ausflüge, um unsere Teilnehmer mit der deutschen Kultur vertraut zu machen und den Austausch zwischen den Kulturen zu fördern.
Das Bildungszentrum Steglitz e.V. ist ein Ort, an dem Migranten und Flüchtlinge willkommen sind und sich sicher und wohl fühlen können. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Integration dieser Menschen in die deutsche Gesellschaft zu leisten und freuen uns darauf, auch Ihnen dabei helfen zu können.